Ulli Flögel 1988 |
Klassenerhalt das Saisonziel
SCHACH : SK Gießen vor dem Saisonstart in der 2. Bundesliga- Ein Neuzugang |
(pg) Am Sonntag fällt der Startschuss - und für den SK Gießen
beginnt die dritte Saison in der 2. Schach-Bundesliga Südwest,Auch in diesem Jahr kann das Ziel zunächst nur derÂ
Klassenerhalt sein, da die Liga erneut stärker geworden ist: Mit der FTG Frankfurt ist eine
Mannschaft aufgestiegen, die sofort zu den Aufstiegsaspiranten gezahlt werden muss,Â
hinzu kommt Bundesliga-Absteiger SF Karlsruhe. In den unteren Klassen ist in die heimische
 Schachszene ebenfalls Bewegung gekommen. Die Schachfreunde Wieseck II gehen in derÂ
Bezirksklasse an den Start.
In Gießen hofft man, der ständigen Qualitätssteigerung in der 2. Bundesliga mit derÂ
Neuverpflichtung von Thomas Heine (in den letzten beiden Jahren Gewinner der Gießener Open)
wiederum gerecht werden zu können. Ganz verzichten muss man wahrscheinlich auf Thomas
Sunder, der aus beruflichen Gründen nicht zur Verfügung stehen wird.Es bleibt bei einem Stamm
von zehn Spielern, auch wenn sich die Brettfolge aufgrund der unterschiedlichen Einzelergebnisse
stark verändert hat. Zum Auftakt spielt man am Sonntag gegen Aufsteiger Neuwied, der sich vor
drei Jahren schon einmal in der 2. Bundesliga befand. Beim SK setzt man natürlich auf einen ähnlich
guten Start wie in den letzten beiden Jahren. Mit folgendem Gießener Aufgebot ist zu rechnen:
Fromme,Gerber, Sehrt, Emmerich. Legde, Hennen, Heine, Arbinger.
Auch diesmal beginnen die Heimspiele wieder grundsätzlich sonntags um 11 Uhr im HausenerÂ
Bürgerhaus. In der zweiten Runde hat man es gleich mit der FTG Frankfurt zu tun, dann folgt mit
dem SV Hofheim ein weiterer Favorit. Nach diesen drei Spieltagen läßt sich wohl leichter einschätzen,
wo der SK in der neuen Saison anzusiedeln ist.Das Gießener Team setzt sich folgendermaßen zusammen:
Ulrich Flögel: Erst im letzten Jahr von Limburg nach Gießen gekommen, überzeugte er in der letzten
Saison mit einem ausgezeichneten Ergebnis und seiner taktisch angereicherten, aktiven Spielführung.
Auch am ersten Brett wird er sicherlich seine Punkte holen,
Ernst Fromme: Trotz einer schlechten letzten Saison ist er für die Mannschaft ein ungemein wichtiger
Spieler, da er über viel Bundesligaerfahrung verfügt und oft scheinbar völlig aussichtslose Positionen
aus dem Feuer reißt.
Peter Gerber: Nach einem guten Ergebnis vielleicht etwas zu weit vorne spielend, aber häufig mit
glücklichen Entscheidungen in der kritischen Phase der fünften Stunde.
Jürgen Sehrt: Wegen beruflicher Belastung im letzten Jahr nicht wie gewohnt in Fahrt gekommen, wird
er am vierten Brett wahrscheinlich für Furore sorgen. Eine der wichtigsten Stützen der Mannschaft.
Frank Emmerich: In letzter Zeit im Schach wieder stark engagiert. Er gewann bei den hessischen
Meisterschaften das Vormeisterturnier und ist theoretisch wieder voll »up to date-. Mit einem guten
Ergebnis ist zu rechnen.
Georg Legde: Nach ausgesprochen unglücklichem Saisonverlauf erlebte er einen tiefen Sturz
(von zwei auf sechs), gewann aber die Vereinsmeisterschaft in Gießen. Er wird wohl ebenfalls mit dem
ihm eigenen Positionsstil für Gießener Punkte sorgen, weist allerdings häufiger Zeitnotschwächen auf.
Thomas Henrich: Prognosen sind bei dem "Mr. Hundertprozent" der letzten Saison fast unmöglich.
Sein kompromissloser Stil kann zu einem ähnlich guten, aber auch sehr schlechten Ergebnis führen.
Thomas Heine: Der Neuzugang spielt ruhig und positionell. Er muss sich zwar erst an die
Bundesligaluft gewöhnen, ist aber sicher eine wertvolle Verstärkung.
Gerhard Orwatsch: Bekannt für sein starres Eröffnungsrepertoire und sein Vermögen, totremise
Stellungen noch zu gewinnen. Mit Weiß sehr gefährlich, zeigt aber Schwächen als Schwarzspieler.
Roland Arbinger: Beruflich bedingt büßte er aufgrund mangelnder Praxis etwas von seiner früheren
Spielstärke ein, jedoch immer noch für jeden Punkt gut.
Hinzu kommt Manfred Lotz, der allerdings wie Sunder aus beruflichen Gründen wahrscheinlich nur selten
spielen wird, sowie die Spitzenbretter der zweiten Mannschaft, Ralf Schön und Stefan Klingelhöfer.
Die zweite Mannschaft in der Landesklasse Nordwest bestätigte mit ihrem 4,5:3,5-Erfolg über Weilburg
ihre Aufstiegsambitionen, steht damit jedoch im heimischen Bereich nicht alleine. Auch die Sfr. Atzbach
können sich einige Hoffnungen machen, zumindest Staffelsieger zu werden (der Aufsteiger wird dann
in Stichkämpfen gegen den Staffelsieger der Landesklasse Nordost ermittelt), auch wenn die Spielerdecke
etwas dünner geworden ist.
In der UV-Klasse werden ebenfalls zwei heimische Teams als deutliche Favoriten gehandelt. Zum einen
sind das die Sfr. Wieseck, die sich mittlerweile neben Gießen und Atzbach als dritte Kraft etabliert haben
und in der letzten Saison nur knapp am Aufstieg in die Landesklasse scheiterten, zum anderen hat sich
Gießens »Dritte" beachtlich verstärkt. Weniger erfreulich sind dagegen die Perspektiven der Sfr. Atzbach II,
die in der letzten Saison nur mit knapper Not dem Abstieg in die Bezirksklasse entgingen und sicher wieder
vor einer schweren Runde stehen,
In der Bezirksklasse hat allenfalls Gießen IV Aufstiegschancen, obwohl Aufsteiger Wieseck II schwer
einzuschätzen ist. Der SCVB Lieh hat sich zwar mit dem Ex-Gießener Detlef Schmidt verstärkt, mehr als
ein guter Mittelplatz dürfte jedoch kaum möglich sein. |
|
SK 1858 Gießen I |
1 | Flögel, Ulrich | - | 1 | 0 | 1 | ½ | 1 | 0 | 0 | ½ | 4/8 |
2 | Fromme, Ernst | ½ | ½ | - | - | - | ½ | 0 | ½ | 0 | 2/6 |
3 | Gerber, Peter | ½ | 0 | 1 | 0 | 0 | ½ | 1 | 1 | 0 | 4/9 |
4 | Sehrt, Jürgen | ½ | ½ | ½ | - | ½ | - | 1 | 0 | 0 | 3/7 |
5 | Emmerich, Frank | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | - | - | - | ½/6 |
6 | Legde, Georg | 0 | ½ | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | ½ | 0 | 4/9 |
7 | Henrich, Thomas | ½ | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 6½/9 |
8 | Heine, Thomas | 1 | ½ | ½ | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 5/9 |
9 | Orwatsch, Gerhard | - | - | ½ | 0 | - | - | - | - | - | ½/2 |
10 | Lotz, Manfred | - | - | - | - | - | - | 1 | ½ | 0 | 1½/3 |
11 | Arbinger, Roland | ½ | - | - | 1 | - | 0 | - | - | - | 1½/3 |
12 | Schön, Ralf | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
13 | Sunder, Thomas | - | - | - | - | 0 | - | - | - | - | 0/1 |
14 | Klingelhöfer, Stefan | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
15 | Rudolph, Peter | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
16 | Schmieja, Norbert | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
17 | Gilles, Rainer | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
18 | Zenker, Othmar | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
19 | Muth, Andreas | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
20 | Mulch, Till | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
SK 1858 Gießen II |
1 | Orwatsch, Gerhard | 1 | - | ½ | 1 | ½ | ½ | 0 | 3½/6 |
2 | Lotz, Manfred | - | - | - | - | - | 0 | - | 0/1 |
3 | Schön, Ralf | - | 1 | +- | 0 | - | 1 | 0 | 2/4 |
4 | Klingelhöfer, Stefan | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | - | 0 | 2/6 |
5 | Rudolph, Peter | 0 | 0 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 3½/7 |
6 | Schmieja, Norbert | 1 | - | 1 | 1 | ½ | 0 | 0 | 3½/6 |
7 | Zenker, Othmar | - | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 5/6 |
8 | Gilles, Rainer | - | 0 | - | 1 | ½ | - | 1 | 2½/4 |
R | Stumpf, Walter | 1 | ½ | - | ½ | ½ | - | - | 2½/4 |
R | Muth, Andreas | 0 | - | 1 | - | - | - | - | 1/2 |
R | Mulch, Till | ½ | - | 1 | - | - | - | - | 1½/2 |
R | Heckmann, Thomas | ½ | ½ | - | - | - | - | - | 1/2 |
R | Dost, Andreas | - | 1 | - | - | 1 | - | - | 2/2 |
R | Buerger, Carsten | - | Â | Â | Â | Â | ½ | 0 | ½/2 |
R | Sunder, Thomas | - | - | - | - | - | 1 | - | 1/1 | |
SK 1858 Gießen III |
1 | Muth, Andreas |
2 | Heckmann, Thomas |
3 | Mulch, Till |
4 | Dost, Andreas |
5 | Peh, Thomas |
6 | Fink, Dr. Dieter |
7 | Zach, Willi |
8 | Buerger, Carsten |
|
SK 1858 Gießen IV |
1 | Schmidt, Frank | Â |
2 | Rudisile, Matthias | Â |
3 | Becker, Hartmuth | Â |
4 | Stojadinovic, Tomislav | Â |
5 | Jänisch, Prof. Sigbert | Â |
6 | Schönweitz, Friedhelm | Â |
7 | Keil, Reinhard | Â |
8 | Kirchhoff, Horst | Â | |
| |